Viele Anforderung werden oft an uns im Alltag gestellt. Sei es in der Arbeit oder zu Hause, die Kinder und Haushalt, eine erfüllte Partnerschaft oder am Wochenende in einem Verein helfen. Zahlreiche Verpflichtungen und Aufgaben, die uns ständig umgeben.
Manchmal kommt man an den Punkt, an dem einem alles zu viel wird und man das Gefühl hat, den eigenen Herausforderungen nicht mehr gewachsen zu sein. In solchen Momenten ist es wichtig, einen Ausweg zu finden, um die mentale Belastung zu bewältigen und das innere Gleichgewicht wiederzufinden.
Genau hier kommt der Mentaltrainer ins Spiel. Es ist eine wundervolle Methode, um die eigenen Ressourcen zu stärken und den stressigen Alltag besser zu meistern. Das Training beinhaltet gezielte Übungen, um das Denken, die Vorstellungskraft und die Konzentration zu verbessern. Es ermöglicht uns, das volle Potential unseres Geistes zu entfalten und positive Veränderungen in unserem Denken, Verhalten und unserer Leistungsfähigkeit zu erreichen.
Wir werden hier genau betrachten, wie Mentaltraining dir helfen, dem Stress im Alltag zu reduzieren und ein gesundes Gleichgewicht zu finden.
Wofür kann ich Mentaltraining anwenden?
Für Mentaltraining gibt es nahezu unbegrenzt Anwendungsmöglichkeiten, daher gebe ich dir hier ein paar Beispiele.
+ Bewältigung von Stress und Angst
+ Leistungsfähiger im Sport
+ Innere Stärke, Persönlichkeitsentwicklung
+ Steigerung des Selbstbewusstseins
+ Stärkung des Selbstvertrauens
...und hilft bei vielen weiteren Herausforderungen.
Egal in welchen Bereich, ob im Privatleben, bei der Arbeit oder beim Sport. Beim Mentaltraining nutzt man Methoden aus der Psychologischen Verhaltenstherapie, um mentale Stärke zu entwickeln.
Der Großteil der Mentaltraining – Übungen beruht auf einen Großteil dem Prinzip der Konditionierung, durch die Winderholung bestimmter Übungen.
Wesentliche Elemente des mentalen Trainings
Vermittlung innerer Ruhe
Stressreduktion
Tiefgehende Vorstellungen (Imagination) der Situation